Wie bin ich zur Osteopathie gekommen?
Schon früh habe ich Erfahrungen im Pflegebereich gesammelt. Dabei ist mir bewusst geworden, dass mir der Kontakt zu Menschen und der Wunsch, diesen zu helfen, wichtig sind. Auch das Interesse an einer Alternative bzw. Ergänzung zur klassischen Schulmedizin waren ausschlaggebend für meine Berufswahl.
Was begeistert mich an meinem Beruf?
Die Fähigkeit, mit meinen Händen anderen Menschen etwas Gutes zu tun, jede Person als Individuum zu betrachten und mich an die Bedürfnisse meiner Patienten anzupassen, bestätigt mich darin, die richtige Berufswahl getroffen zu haben. Ich freue mich jeden Tag, neue Herausforderungen und unterschiedliche Menschen kennenzulernen.
Wie würde mich mein Umfeld beschreiben?
Menschen, die mir Nahe sind, beschreiben mich als eine fürsorgliche, geduldige und empathische Person. Ich verbringe sehr viel Zeit in der Natur, koche und backe leidenschaftlich gerne und bin ein Familienmensch.
Was mache ich an meinen freien Tagen?
Ein perfekter Tag startet für mich mit einem langen Spaziergang mit meinem Mann und Hund, gefolgt von einem ausgiebigen Frühstück. Nachmittags nutze ich die Zeit zum Lesen und um den selbst gebackenen Kuchen mit Familie und Freunden zu genießen. Zum Abschluss des Tages kochen wir abends gemeinsam.
Mein Lebenslauf
- Fortbildung Kinderosteopathie, Osteopathie Akademie München, 2 Jahre
- Eigene Praxis in Taufkirchen/Vils
- Freie Mitarbeiterin im Centrum für Osteopathie und Physiotherapie München
- Mitglied im Berufsverband der Osteopathen Deutschland VOD e.V.
- Heilpraktikerausbildung und -Erlaubnis in München
- Studium der Osteopathie (B.Sc.), Hochschule Fresenius München, 4 Jahre Vollzeit
- Pflegehilfskraft im kbo Isar-Amper-Klinikum in Taufkirchen/Vils
- Aufgewachsen in Taufkirchen/Vils und Abitur am Gymnasium Dorfen
- Geboren in Landshut